- mit Druck umzugehen
- Grenzen wahrzunehmen und zu transformieren
- neue Wege zu finden
- Ressourcen zu aktivieren
- mich immer wieder neu auszurichten
Diese gelebte Resilienz macht meinen Ansatz authentisch, inspirierend und vorbildhaft. Und genau diese Echtheit spüren Teams – sie macht Veränderung leichter, zugänglicher und nachhaltiger.
1. Wissenschaftlich fundierte Grundlagen der Resilienz
Damit Teams verstehen:
- Was passiert im Gehirn bei Stress?
- Welche Faktoren stärken oder schwächen Resilienz?
- Warum reagieren Menschen unterschiedlich?
- Wie entsteht psychische Stabilität im beruflichen Alltag?
Ich vermittle neurobiologische Zusammenhänge klar, einfach und praxisnah – ohne Fachjargon.
2. Praktische Tools für den Arbeitsalltag
Resilienz entsteht nicht in der Theorie, sondern im Tun.
Die Teilnehmenden lernen:
- Mikro-Techniken für Stressregulation
- Tools für Fokus & Klarheit
- Strategien für innere Ruhe in schwierigen Momenten
- Wege, um Energie und Ressourcen gezielt aufzubauen
Alles sofort anwendbar, leicht integrierbar, überall umsetzbar.
Ich arbeite mit Methoden, die Menschen wirklich erreichen:
- Elemente aus Achtsamkeit & Embodiment
- Bodypercussion & Rhythmusübungen zur Stressregulation
- Übungen aus Clowning & Improvisation für Mut & Flexibilität
- Methoden der Gewaltfreien Kommunikation
- kreative Perspektivwechsel
- ressourcenorientierte Reflexionsübungen
Diese Formate verbinden Kopf und Herz – und machen die Inhalte spürbar.
4. Resilienz im Team – ein gemeinsamer Prozess
Resilienz ist nicht nur individuell.
Teams lernen:
- wie man einander stärkt statt überfordert
- wie man Konflikte früh erkennt
- wie man schwierige Situationen gemeinsam trägt
- wie Teamkultur Stabilität fördert
Eine resiliente Kultur entsteht durch Verbindung – nicht durch Einzelkämpfer.
Formate & Dauer
- Impulsvortrag (30–60 Min.)
- Halbtages- oder Tagesworkshop
- Mehrtägige Prozessbegleitung
- Team-Retreats
- Online- oder Präsenzangebote
Alle Formate werden individuell an die Bedürfnisse und Strukturen Ihres Unternehmen angepasst.
Mein Alleinstellungsmerkmal: Gelebte Resilienz als authentische Kompetenz
Resilienz ist für mich kein theoretisches Modell. Sie ist Realität, Erfahrung, Haltung. Und diese Echtheit verändert Menschen.
Unternehmen profitieren von einem Ansatz, der:
- wissenschaftlich fundiert
- kreativ und erlebnisorientiert
- alltagsnah
- authentisch
- tiefgehend
- inspirierend
ist – und der Resilienz zu etwas macht, das Teams wirklich leben können.